Unsere Ressourcen
Handbücher
Implementierung digitaler Tools in die universitäre PräsenzSprachenLehre
Das vorliegende Handbuch zeigt auf, wie digitale Tools aktiv sowie integrativ in die PräsenzSprachenLehre eingebunden werden können und welche Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht dadurch entstehen. Die angeführten Übungsbeispiele dienen Sprachlehrenden als Anregung, ausgewählte Aktivitäten auszuprobieren und in den eigenen Unterricht zu implementieren. Zusätzlich bieten die frei zugänglichen Äquivalente sowohl Lehrenden von treffpunkt sprachen als auch allen weiteren Interessent:innen die Möglichkeit, auf bereits existierendes Material zurückzugreifen, dieses zu adaptieren oder mithilfe einer anderen Vorlage in eine passende Übung für die eigene PräsenzSprachenLehre umzuwandeln.
► Handbuch
Kultur- und Wertevermittlung im universitären DaF-Unterricht. Aktivitäten und Anregungen für den Sprachunterricht mit Studierenden
Die Materialiensammlung dient als Inspirationsquelle für den DaF-Unterricht. Das erstellte didaktische Material macht deutlich, wie DaF-Lehrende den Umgang mit deutschsprachigen Diskursen durch die geeignete Themen-, Materialien- und Methodenauswahl fördern können. Alle Einheiten in diesem Handbuch folgen methodisch-didaktischen Prinzipien, die zum Aufbau von Diskursfähigkeit beitragen und sachliche, lebhafte Diskussionen rund um die jeweiligen Thematiken eröffnen.
► Handbuch
Kunst und Sprachenlernen. Anregungen und Übungen für den Sprachunterricht mit Erwachsenen
In diesem Handbuch lernen Sie Übungen kennen, die Kunstwerke als Ausgangspunkt für Lernsituationen haben. Kunst im Unterricht kann eine rein ästhetische Bereicherung sein oder dient selbst als Auslöser des Lernens und setzt somit einen sprachvermittelnden Fokus. Die Übungen ermöglichen eine große Bandbreite an Variation, denn sie sind bezüglich des Sprachniveaus, des Lernbereichs (Grammatik, Wortschatz, mündlicher oder schriftlicher Ausdruck, Hörverständnis) und der Lernphase (Erarbeitung, Wiederholung, Festigung) leicht adaptierbar.
► Handbuch
Länderspezifische Aussprachevermittlung im universitären DaF-Unterricht
Im universitären DaF-Unterricht besteht großer Bedarf, phonetische Übungen, welche die Erstsprachen der Studierenden berücksichtigen, anzubieten. Im vorliegenden Handbuch werden daher französische, italienische, spanische und englische Laute den deutschen in Tabellenform gegenübergestellt. Auf diese Weise haben Lehrpersonen die Möglichkeit, auf einen Blick zu sehen, wo die Lautunterschiede liegen, und somit Fehler der Studierenden zu erklären und zu verstehen.
► Handbuch
Leitfäden
Didaktische Methoden zur Gestaltung einer angstfreien Unterrichtsatmosphäre beim Sprachenlernen
Dieser Leitfaden für Lehrende richtet sich an all jene, die dazu bereit sind, sich mit dem Thema Angst im Unterricht auseinanderzusetzen bzw. auf der Suche nach didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten sind. Er soll als Werkzeug verstanden werden, um Sprachlehrende zur Selbstreflexion anzuregen und sie für das Thema Angst im Sprachunterricht zu sensibilisieren. Weiters werden praktische Anregungen präsentiert, wie Sprachenlernende dabei unterstützt werden können, ihre kommunikativen Hemmungen abzulegen.
Grammatik- und Sprachkompetenz in Deutsch als Schlüssel zum erfolgreichen Fremdsprachenerwerb
Der vorliegende Leitfaden wurde für alle Kursteilnehmer:innen der Fremdsprachenkurse in Französisch, Italienisch, Spanisch und des Ergänzungskurses Latein bei treffpunkt sprachen konzipiert und soll eine Hilfe für das Erlernen der jeweiligen Fremdsprache darstellen. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der erste Teil präsentiert allgemeine sprachliche Strukturen, wie zentrale Elemente der Morphologie und der Syntax; im zweiten Teil werden ‒ untergliedert in die jeweils zu erlernenden Sprachen und aufbauend auf den Grundlagen des ersten Teils ‒ sprachliche Fehlerquellen thematisiert und aufgelöst sowie Übungen zu den einzelnen Aspekten angeboten, um das Gelernte auch in der Praxis anwendbar zu machen.
Study abroad ‒ Leitfäden für Incoming- und Outgoing-Studierende
Für Studierende sind Hochschulen kommunikationsintensive Sozialisationsorte, an denen sie zumeist eine prägende Phase in ihrer Persönlichkeitsbildung erleben. Entscheiden sie sich für einen Auslandsstudienaufenthalt, so sind die kommunikativen Anforderungen ihres Studienalltags überdies von einem sprachlich und kulturell divergenten akademischen Kontext geprägt, innerhalb dessen bei einem eher kurzen, einsemestrigen Auslandsaufenthalt binnen weniger Monate Orientierung, Adaption, Leistungserbringung und Abschlussphase eines akademischen Lebensabschnitts zu bewältigen sind. Die vorliegenden Leitfäden (Deutsch/Englisch) mit dem Fokus auf hochschulbezogene Kommunikations- und Interaktionssituationen sollen zu einem Nachdenken über ausgewählte Aspekte des Phänomens study abroad anregen, von dem man nicht nur fachlich, sprachlich und interkulturell, sondern auch im Sinne von Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung profitieren kann.
► Study abroad – Leitfaden für Incoming-Studierende
► Study Abroad – Guidelines for Incoming Students
Syntaxvermittlung ‒ Leitfaden für DaF-Lehrende
Das Erlernen einer Fremdsprache wird häufig mit den Termini Wortschatz, Aussprache und Grammatik assoziiert. Während in traditionellen Lehrwerken der Fokus auf der Grammatik- und Wortschatzarbeit liegt, kommt der Syntaxunterricht oftmals zu kurz. Im vorliegenden Leitfaden werden in einem ersten Schritt die Ergebnisse der SuDaFU-Studie dargestellt und kommentiert. Darauf aufbauend finden sich zentrale Ansätze, die es beim Umsetzen der Formen des beratenden, reflektierenden, kooperativ-kollaborativen und autonomen Lernens zu bedenken gilt. Der letzte Teil des Leitfadens widmet sich der Präsentation ausgewählter Didaktisierungen.
Unterrichtsmaterialien
Verknüpfungen. Schreiben im Alpe-Adria-Raum
Ziel des vorliegenden Unterrichtsmaterials ist es, die Lernendenautonomie durch kooperatives Schreiben im DaF-Unterricht zu stärken und bewusst mehr Freiraum für Individualität zu schaffen. Auf diese Weise soll der Unterricht neben dem prüfungsorientierten Fremdsprachenlernen vielfältiger, lernenden- und handlungsorientierter gestaltet und die Möglichkeit geboten werden, Reflexionsmomente über die eigenen Schreibprozesse zu erfahren bzw. zu dokumentieren.