Ziele
Alle Aktivitäten des treffpunkt sprachen sind auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet, nämlich der gesellschaftlichen Relevanz von Sprachen und Plurilingualismus in Lehre und Forschung Rechnung zu tragen.
- Ausweitung des Sprachkursangebots auf weitere Sprachen
- Aufbau, Koordination und Bündelung facheinschlägiger Lehrangebote zur Integration in fakultäre Studienprogramme
- Angebot von Ausbildungsmodulen zu Sprachen im soziokulturellen Kontext
- Öffnung des Lehrangebots für weitere Zielgruppen
- Ausweitung der Einschulungs- und Weiterbildungsangebote für Sprachlehrende
- Verstärkung der Informations- und Zusatzangebote zum Thema Sprachenlernen.
- Aufbau eines Datenmanagementsystems für die Erstellung von sprachspezifischen Korpora
- Publikationen zur funktionalen Expansion von sogenannten dominierten Sprachen
- Stärkung und Ausbau des Bereichs Fach- und Sprachendidaktik im Rahmen eines variablen, praxisorientierten Lehrangebots
- Projekte zur Entwicklung von pädagogisch-didaktischen Methoden
- Intensivierung der Netzwerkarbeit (Sprachennetzwerk)
- Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen (Europarat)
- Planung und Durchführung von Drittmittelprojekten.