treffpunkt sprachen

Sprachkompetenz wie auch interkulturelle Kompetenz zählen mehr und mehr zu den entscheidenden Grundvoraussetzungen in einer zunehmend mobilen und multikulturellen Gesellschaft. Seit nunmehr zehn Jahren leistet treffpunkt sprachen durch die professionelle Betreuung eines Sprachkursangebots für Studierende, Bedienstete und externe KursteilnehmerInnen einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der Universität Graz. Um Pluralität und Mehrsprachigkeit auf mehreren Ebenen (Sprachenpolitik, Sprachdokumentation, Fachdidaktik, Sprachendidaktik, Sprachlehrforschung, Sprachenlehre und Sprachenlernen) zu fördern, wurde treffpunkt sprachen im Jahr 2009 in ein Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik umgewandelt. Da die Auseinandersetzung mit sprachenbezogenen Fragestellungen in der Lehre, Sprachendidaktik, Sprachlehrforschung als auch in der Sprachdokumentation lange Tradition hat, war es naheliegend, die Bereiche Lehre und Forschung zusammenzuführen. Die wechselseitige Verbindung der Lehre mit den Forschungsbereichen Plurilingualismus und Fachdidaktik ermöglicht eine optimale Nutzung der bereits vorhandenen Synergiepotentiale, den Austausch von Know-how über Instituts- und Fakultätsgrenzen hinweg sowie die Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten, deren Ergebnisse in der Lehre zur Anwendung gelangen.
Mit der Gründung des Zentrums für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik wurden organisatorische Rahmenbedingungen geschaffen, um Aktivitäten in der Sprachenpolitik, Sprachdokumentation, Sprachlehrforschung und Sprachendidaktik zu bündeln, die bereits erfolgte Arbeit zu erweitern, neue Impulse zu vernetzen und somit einen bedeutenden Beitrag zur Nutzung des plurilingualen Potentials in Österreich zu leisten.
Kontakt
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik
Bürozeiten:
Mo. bis Fr. 10 – 12 Uhr