Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projekte

Abgeschlossene Projekte

Angst beim Sprachenlernen - Didaktische Methoden zur Gestaltung einer angstfreien Unterrichtsatmosphäre

Buchprojekt: Akademische Lehrkompetenzen im Diskurs

Buchprojekt: Forschende Fachdidaktik

Buchprojekt: Forschende Fachdidaktik II

Buchprojekt: Forschende Fachdidaktik III

Buchprojekt: Interdisziplinäres Sprachenlernen

Buchprojekt: Kompetenzen-Interdisziplinäre Rahmen

Buchprojekt: Looking at Learning

Buchprojekt: Sprachenlernen mit Erwachsenen

Buchprojekt: Sprachenlernen mit Erwachsenen II

Buchprojekt: The Answer is Learner Autonomy: Issues in Language Teaching and Learning

Buchprojekt: Zwischen Lust und Frust

Der Alpe-Adria-Raum als Impulsquelle für kreatives und wissenschaftliches Schreiben im DaF-Unterricht an Universitäten und Hochschulen

ENLU

E-VOLLution Projekt

Flucht aus Kriegsgebieten - eine Gratwanderung zwischen Gewalt und Überleben - Wie geht es an der Karl-Franzens-Universität als StudentIn weiter?

Grammatik- und Sprachkompetenz in Deutsch als Schlüssel zum erfolgreichen Fremdsprachenerwerb

Interactive Virtual Classroom

Kunst und Sprachenlernen - Integration von Kunst in den Sprachunterricht

LAMM - Learner Autonomous Language Material

Language Server (GEWI-Projekt der KFUG)

Länderspezifische Aussprachevermittlung im universitären DaF-Unterricht

Learning Styles: Learner Autonomy and Learner Strategies

Lehren lernen - Die Förderung der Sprachlehrkompetenz im Rahmen von Sprachenlernen mit Erwachsenen

Lehrstrategien für Vokabeln im Fremdsprachenunterricht

Lernenden-, kompetenz- und handlungsorientiertes Beurteilen und Bewerten in der universitären Sprachenlehre

LKP - LehrendenKompetenzProfil

Neue Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht durch audio-vokales Training (FauvoT)

Publikationsprojekt: "Bildung - Identität - Globalisierung"

Raus aus der Komfortzone! Wenn Sprachlehrende sich (weiter)entwickeln

Reflektierendes Lernen in Fremdsprachenlehrbüchern und Skripten

Sprache-Kultur-Literatur 2022

Sprache-Kultur-Literatur 2021

Sprache-Kultur-Literatur 2019

Sprache-Kultur-Literatur 2018

Sprache-Kultur-Literatur 2017

Sprache-Kultur-Literatur 2016

Sprache-Kultur-Literatur 2015

Sprache-Kultur-Literatur 2014

Sprache-Kultur-Literatur 2013

Sprache-Kultur-Literatur 2012

Sprache-Kultur-Literatur 2011

Sprache-Kultur-Literatur 2010

Sprache-Kultur-Literatur 2009

Sprache-Kultur-Literatur 2008

SprachKompetenzProfil

Startpunkt.Deutsch

Syntaxerwerb anhand verschiedener Sprachlernformen im universitären DaF-Kontext

te-le e-learning im Fremdsprachenunterricht (KFUG-Projekt)

TEP - TandemEvaluationsProjekt

Thematic Network Project in the Area of Languages 2 - New Learning Environments - the European Learning Space  (EU-Projekt)

Universitäre Disseminationen (BMBWK-Projekt)

Vielfalt in der Sprachenlehre - Chancen und Herausforderungen

Vorevaluation

Warum sind Studierende am treffpunkt sprachen vorwiegend weiblich? Eine Analyse aus genderspezifischer Perspektive

Wie gendersensibel sind Unterrichtsmaterialien in der universitären Sprachenlehre? Eine Analyse am Beispiel der DaF-Kurse bei treffpunkt sprachen

Zwischensprachliche Interferenzerscheinungen im Französischunterricht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Mag. Dr. phil. Bettina Leitner Telefon:+43 (0)316 380 - 2695

Bürozeiten:
Mo. 9:00 - 13:00
Mi. 9:00 - 11:00
Do. 9:00 - 13:00
Fr. 10:00 - 15:00

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.