Lehre

Die Zielsetzung in der Lehre beruht darauf, Sprachenvielfalt in Form von kommunikativen Sprachkursen für Studierende aller Fakultäten, Internationale Studierende, Universitätsbedienstete, Absolvent:innen sowie Externe zu fördern. Die Kurse sind fachlich als auch pädagogisch-didaktisch hochwertig, orientieren sich an europäischen Standards (Europäischer Referenzrahmen des Europarats) und vermitteln den KursteilnehmerInnen eine gute fremdsprachliche Zusatzqualifikation für ihre spätere Berufslaufbahn.
Förderung der Sprachenvielfalt durch
- Sprachkurse für Studierende philologischer und nicht-philologischer Studienrichtungen,
- Sprachangebote bei Intensivkursen,
- verstärkte Zusammenarbeit mit den Philologien im Bereich der Grundstufenkurse in stark nachgefragten Sprachen,
- Lehrangebote im Grundkursbereich für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft-
lichen Fakultät, - fachspezifische Sprachkurse für Studierende aus Mittel- und Südosteuropa,
- Kursangebote für Universitätsbedienstete, Absolvent:innen und externe Teilnehmer:innen,
- Sprachkursprogramme für neu eingetretene Mitarbeiter:innen des allgemeinen Universitätspersonals (in Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung),
- facheinschlägige Lehrangebote zur Integration in fakultäre Studienprogramme.
Gewährleistung der Aus- und Weiterbildung im Sprachenbereich durch
- Ausbildungsmodule zu Sprachen im soziokulturellen Kontext,
- Aus- und Weiterbildungsmodule für (angehende) Sprachlehrende in der Erwachsenenbildung,
- Angebote an Weiterbildungsseminaren für treffpunkt sprachen Lehrende und LehrerInnen aller Bildungseinrichtungen.
Verstärkung der Zusatzangebote zum Thema Sprachenlernen durch
- Informationsangebote auf der Homepage (Links, Zusammenfassungen etc.),
- Zusatzangebote zur Förderung des Sprachenlernens,
- öffentlich zugängliche Vortragsreihen zum Thema „Sprachen, Sprachlehrforschung und Sprachdokumentation“.
Kontakt
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik
Bürozeiten:
Mo. bis Fr. 10 – 12 Uhr