Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

What’s AGE got to do with it?

Ein Einblick in die Sprachenlehre im altersheterogenen Kontext

Gruppen von Sprachenlernenden sind von Vielfalt geprägt: Sie unterscheiden sich hinsichtlich verschiedener Faktoren wie kultureller und gesellschaftlicher Herkunft, individueller Fähigkeiten, Interessen, Motivationen und Vorerfahrungen sowie persönlicher (biologischer, neurologischer und physiologischer) Voraussetzungen.

Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, den Umgang mit Altersheterogenität im Erwachsenenbildungsbereich zu reflektieren und einen Einblick in die Theorie und Praxis der intergenerationellen Sprachenlehre zu erhalten. Die Herausforderungen sowie Chancen in Bezug auf altersheterogene Lernendengruppen werden aufgezeigt und intergenerationelle Lehr- und Lernprozesse genauer betrachtet. Weiters erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über didaktische Modelle und methodische Möglichkeiten, die im altersheterogenen Sprachunterricht angewandt werden können.

Fragestellungen:

  • Wie kann ich mit altersheterogenen Lernendengruppen in Sprachkursen umgehen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch die Mischung von Altersgruppen und Generationen innerhalb von Sprachkursen?
  • Wie kann ich Altersheterogenität als Ressource in der Sprachenlehre nutzen?
  • Welche Methoden eignen sich für den intergenerationellen Sprachunterricht?
  • Wie kann intergenerationeller Sprachunterricht optimal stattfinden?

Inhalte des Workshops:

  • Erfahrungsaustausch unter Sprachlehrenden bezüglich (alters-)heterogener Gruppen
  • Umgang mit Heterogenität als Ressourcenvielfalt
  • hilfreiche Methoden für intergenerationelle Sprachenlehre
  • Ideen zur Realisierung von generationsübergreifenden Lernarrangements
  • Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis sowie Umsetzungsmöglichkeiten der Erkenntnisse im Bereich des intergenerationellen Fremdsprachenunterrichts

 

Zielgruppe:

Lehrbeauftragte und Lehrende im Bereich
Fremdsprachen, Lehramtsstudierende

Workshopleiterin:

Sarah Bindar, BA BEd

Termin und Zeit:

26. Mai 2023, 14:00–18:00 Uhr

Ort:

SR 47.21 (Theologie)

TN-Zahl:

max. 18 Personen

Anmeldung:

ab sofort bis 20. Mai 2023
bei bettina.leitner(at)uni-graz.at

Kursbeitrag:

€ 100,– (externe Teilnehmer:innen)

€ 70,– (Lehrbeauftragte der Universität Graz)

€ 20,– (Studierende)

€ 20,– (Vortragende von treffpunkt sprachen)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.